Erläuterung
1. Menschenbild
Wir leben eine auf christlichen Grundwerten beruhende ganzheitliche Bildung und Erziehung.
a) An unserer Schule werden Mitarbeitende und Lernende nach dem christlichen ganzheitlichen Menschenbild und den Grundwerten unserer Verfassung angesprochen und gefördert.
b) Wir pflegen, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, Religion, Geschlecht, eigenen Weltanschauungen sowie individuellen Begabungen und Einschränkungen, einen respektvollen, wertschätzenden und toleranten Umgang.
2. Team
An unserer Schule leben wir eine kollegiale und professionelle Zusammenarbeit.
a) Eine gute Zusammenarbeit im Team ist aufgrund der besonderen Lernbedingungen unserer Schülerinnen und Schüler von entscheidender Bedeutung. Dabei pflegen wir eine offene und lebendige Kommunikation.
b) Unsere Zusammenarbeit zeichnet sich durch Transparenz und Verbindlichkeit aus.
c) Fort- und Weiterbildung sind für uns eine Grundvoraussetzung für die gemeinsame schulische Entwicklung.
3. Schülerinnen und Schüler
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend auf eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor.
a) Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zu einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung. Dazu gehören die Fähigkeiten, das eigene Handeln zu reflektieren und sich im sozialen Umfeld sicher zu bewegen.
b) In besonderer Weise gehen wir auf die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensläufe der Schülerinnen und Schüler ein. Durch individuelle Förderung erhält jeder die Chance, seine persönlichen Stärken zu entwickeln.
c) Wir unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung durch regelmäßige Angebote im religiösen, musischen, politischen sowie sport- und gesundheitspädagogischen Bereich.
4. Strukturen
Wir erfüllen unsere Aufgaben innerhalb transparenter, verbindlicher, nachhaltiger und überprüfbarer Strukturen.
a) Die Abläufe und Zuständigkeiten an unserer Schule sind klar geregelt und für alle nachvollziehbar. Sie werden professionell kommuniziert und regelmäßig überprüft.
b) Wir legen Wert auf ein vielfältiges und lebendiges Schulleben. Unsere Schule bietet eine angenehme und förderliche Lern- und Arbeitsumgebung. Gesundheit und Wohlbefinden aller Mitarbeitenden und Schülerinnen und Schüler sind uns wichtig.
5. Kooperationen
Wir arbeiten mit allen an der Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler Beteiligten zusammen.
a) Wir sehen in der vertrauensvollen und engen Kooperation mit allen an der Bildung und Erziehung Beteiligten die besten Voraussetzungen für Lernerfolge unserer Schülerinnen und Schüler.
b) Wir sind offen für Meinungen, Anregungen und Kritik und binden diese in unsere schulische Arbeit ein.
6. Entwicklung/Unterricht
Wir arbeiten ständig an der methodischen, didaktischen und medialen Weiterentwicklung unseres Unterrichts.
a) Wir verstehen Unterricht als ganzheitlichen Prozess zur beruflichen und persönlichen Entwicklung.
b) Wir sind offen für neue und bewährte Methoden, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie technische und gesellschaftliche Entwicklungen.
c) Schwerpunkte unserer unterrichtlichen Arbeit liegen in den Bereichen der individuellen Förderung und Differenzierung. Unter Einbeziehung einer umfangreichen Medienvielfalt befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen.