Metalltechnik
Metallbearbeiterin/Metallbearbeiter

Berufliche Tätigkeiten:
Metallbearbeiterinnen/Metallbearbeiter stellen Bauteile und Baugruppen nach Vorlage von technischen Dokumenten her. Sie arbeiten eigenverantwortlich an Maschinen aus dem Bereich Biege- und Umformtechnik und stellen Schweißkonstruktionen her, ebenso lernen sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik.
Fachbereich:
Metall- und Elektrotechnik
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Schweißtechnik
- Zerspanung (Bohren, Sägen, Schleifen und Schneiden)
- Werkstoffkunde (Härten, Schmieden und Härteprüfung)
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Produktion und Fertigung (z.B. Automobilzulieferer)
- Sondermaschinenbau
-Fenster-/Türbau
Fachpraktikerin/Fachpraktiker Metallbau

Berufliche Tätigkeiten:
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker Metallbau stellen Bauteile und Baugruppen nach Vorlage von technischen Dokumenten her. Sie arbeiten eigenverantwortlich an Maschinen aus dem Bereich Biege- und Umformtechnik und stellen Schweißkonstruktionen her.
Fachbereich:
Metall- und Elektrotechnik
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Schweißtechnik
- Zerspanung (Bohren, Sägen, Schleifen und Schneiden)
- Werkstoffkunde (Härten, Schmieden und Härteprüfung)
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Mögliche Beschäftigungsbereiche::
- Konstruktionsbau (z.B. Treppen- und Geländerbau)
- Produktion und Fertigung (z.B. Automobilzulieferer)
- Sondermaschinenbau
- Geländer-/ Treppenbau
Zerspanungsmechanikerin/Zerspannungsmechaniker

Berufliche Tätigkeiten:
Zerspanungsmechanikerin und Zerspannungsmechaniker bedienen konventionelle Maschinen wie auch NC- und CNC-Maschinen. Sie stellen Bauteile und Baugruppen nach Vorlage von technischen Dokumenten her. Hydraulische Steuerung.
Fachbereich:
Metalltechnik
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Zerspanung (Bohren, Sägen, Schleifen und Schneiden)
- NC/CNC und CAD Technik
- Fachkenntnisse der Hydraulik und Pneumatik
- Werkstoffkunde (Härten, Kerbschlagarbeit und Härteprüfung)
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Erstellen von Arbeitsablaufplänen
- Kenntnisse im Bereich der Schneidwerkzeuge
- Wartung von Werkzeugmaschinen
- Technische Mathematik
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Einzel- und Serienfertigung von Bauteilen
- Umrüsten von Maschinen
- Spezialteile für den Sondermaschinenbau
Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker Ausrüstungstechnik

Berufliche Tätigkeiten:
Konstruktionsmechanikerin und Konstruktionsmechaniker Ausrüstungstechnik beraten Kundinnen und Kunden vor Ort und entwickelt eigenständig Lösungen nach Kundenwunsch. Sie bedienen pneumatisch und hydraulisch gesteuerte Produktionsmaschinen und Anlagen und setzen Schweiß- und Brenntätigkeiten z.B. in der Hallenkonstruktion um. Anfertigung und Steuerung von hyrdaulischen Anlagen.
Fachbereich:
Metalltechnik
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Schweißtechnik
- Zerspanung (Bohren, Sägen, Schleifen und Schneiden)
- Oberflächenbehandlung (Sintern, Beschichten und Verzinken)
- Fachkenntnisse Hydraulik und Pneumatik
- Werkstoffkunde (Härten, Schmieden und Härteprüfung)
- Grundlagen in der CNC-Technik
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Technische Mathematik
Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Konstruktionsbau (z.B. Treppen- und Geländerbau)
- Produktion und Fertigung von Toren aller Art
- Hallenbau
Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker Schweißtechnik

Berufliche Tätigkeiten:
Konstruktionsmechanikerin und Konstruktionsmechaniker Schweißtechnik Schweißtechnik stellen Konstruktionen in Einzel- und Serienfertigung nach Vorlage von technischen Zeichnungen her.
Sie arbeiten eigenverantwortlich an Maschinen der Schweiß- und Brenntechnik (u.a. WIG-, MAG- und Lichtbogenschweißen).
Fachbereich:
Bau- und Holztechnik
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
§4 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Sämtliche Bereiche der Schweißtechnik
- Rechnergestützte Schweiß- und Brennmaschinen
- Zerspanung (Bohren, Sägen, Schleifen, Schneiden)
- Werkstoffkunde (Härten, Schmieden, Härteprüfung nach Vickers)
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Technische Mathematik
Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Konstruktionsbau (z.B. Treppen- und Geländerbau)
- Produktion und Fertigung (z.B. Automobilzulieferer)
- Pipelinebau
Unsere Ansprechpartnerin
Kleybredde 29 44149 Dortmund