Direkt zum Inhalt
Ausbildungsangebote aus dem Fachbereich

Wirtschaft und Verwaltung

  1. Bildungsgänge
  2. Wirtschaft und Verwaltung

Fachpraktikerin/Fachpraktiker im Verkauf

Berufliche Tätigkeiten:
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker bereiten Waren aller Art für den Verkauf vor und füllen die Regale im Geschäft auf. Sie führen einfache Kundengespräche und bedienen die Kasse. 

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
2 Jahre

nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und § 42 Handwerksordnung (HwO) 

Ausgewählte schulische Inhalte:
- einfache Verkaufsgespräche führen
- Arbeit an der Kasse
- Umgang mit besonderen Verkaufssituationen, z.B. Reklamation oder Diebstahl
- Warenpräsentation
- Wareneinkauf
- Lagerhaltung

Mögliche Beschäftigungsbereiche:

Gesamter Einzelhandel, z. B.
- Lebensmittelgeschäfte
- Modehäuser
- Zoofachgeschäfte
- Gartencenter
- Tankstellen
 

Verkäuferin/Verkäufer

Berufliche Tätigkeiten:
Verkäuferinnen und Verkäufer verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kundinnen und Kunden fachlich, bedienen die Kasse und achten darauf, dass jederzeit genügend Ware in den Regalen ist. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Ware übersichtlich und attraktiv präsentiert wird.

Verkäufer begleiten kaufmännische Abläufe, wie Qualitätskontrolle, Bestellung, Lagerung und Preisbildung.

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
2 Jahre

nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG)  

Ausgewählte schulische Inhalte:

  • Verkaufsgespräche mit hohem Beratungsanteil
  • Arbeit an der Kasse
  • Besondere Verkaufssituationen
  • Warenpräsentation
  • Wareneinkauf
  • Lagerhaltung
  • Einführung ins Warenwirtschaftssystem
  • Zustandekommen von Preisen im Betrieb

Mögliche Beschäftigungsbereiche:

Gesamter Einzelhandel, z. B. 

  • Lebensmittelgeschäfte
  • Modehäuser
  • Baumärkte
  • Gartencenter
  • Tankstellen
     

Fachpraktikerin/Fachpraktiker im Lagerbereich

Berufliche Tätigkeiten:
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker im Lagerbereich nehmen die gelieferten Waren an und erfassen diese mit elektronischen Geräten. Anschließend sortieren und lagern sie die Waren nach bestimmten Regeln. Bei Bedarf geben sie die Waren an den Empfänger oder die Empfängerin im Betrieb weiter. Außerdem verpacken Fachpraktiker*innen im Lagerbereich die Waren für den Versand und einen sicheren Transport. Dabei müssen sie bestimmte Sicherheitsvorschriften beachten. Zudem füllen sie im Lagerbereich die Lieferpapiere aus und beschriften Pakete.

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
2 Jahre

nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und § 25 Handwerksordnung (HwO) 

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Güter annehmen und kontrollieren
- Güter lagern
- Güter bearbeiten
- Güter im Betrieb transportieren
- Güter kommissionieren
- Güter verpacken
- Güter verladen
- Güter versenden 

Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Logistikdienstleister
- Speditionen
- Handelsbetriebe
 

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Lagerlogistik

Berufliche Tätigkeiten:
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Lagerlogistik sind für die Annahme und Erfassung von gelieferten Waren zuständig. Sie nutzen elektronische Geräte, um die Waren präzise zu dokumentieren.

Nach der Annahme sortieren und lagern sie die Waren gemäß festgelegten Regeln. Bei Bedarf geben sie die Waren an die entsprechenden Empfänger*innen im Betrieb weiter.

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich umfasst die Verpackung der Waren für den Versand, wobei sie die geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Zudem sind sie verantwortlich für das Ausfüllen der Lieferpapiere und die Beschriftung der Pakete, um einen ordnungsgemäßen Ablauf im Lager sicherzustellen.

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
3 Jahre

nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und § 25 Handwerksordnung (HwO) 

Fachlageristin/Fachlagerist

Berufliche Tätigkeiten:
Fachlageristinnen und Fachlageristen nehmen Güter an und führen anhand der Begleitpapiere eine Wareneingangsprüfung durch. Sie lagern die Güter sachgerecht ein. Im Rahmen regelmäßiger Inventuren kontrollieren sie den Lagerbestand. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie transportieren Güter mithilfe von Fördermitteln, z.B. Gabelstapler. 

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
2 Jahre

nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Güter annehmen und kontrollieren
- Güter lagern
- Güter bearbeiten
- Güter im Betrieb transportieren
- Güter kommissionieren
- Güter verpacken
- Güter verladen
- Güter versenden 

Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Logistikdienstleister
- Speditionen
- Handelsbetriebe

Fachkraft für Lagerlogistik

Berufliche Tätigkeiten:
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen diese anhand der Begleitpapiere. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern diese sachgerecht ein. Sie achten darauf, dass die Waren optimal gelagert werden. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere. Beim Beladen von Transportmitteln bedienen sie Gabelstapler und sichern die Fracht. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Material- und Informationsfluss. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung. 

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
3 Jahre

nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBIG) 

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Lagerlogistische Geschäftsprozesse
- Organisation des Güterumschlags
- Betriebliche Werteprozesse
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Datenverarbeitung
- Englisch als Fremdsprache 

Beschäftigungsbereiche - Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen: 
- Industriebetriebe
- Einzelhandelsbetriebe
- Großhandelsbetriebe 
- Speditionsbetriebe 
- weitere logistische Dienstleister

Servicefahrerin/Servicefahrer

Berufliche Tätigkeiten:
Servicefahrerinnen und Servicefahrer liefern Waren aus. Sie planen ihre täglichen Routen, nehmen die auszuliefernden Waren in Empfang, beladen ihre Fahrzeuge und liefern die Waren bei den Kundinnen und Kunden ab. Ferner bauen sie die Produkte bei Kundinnen und Kunden auf und weisen diese in die Bedienung ein.

Fachbereich: 
Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer: 
2 Jahre

nach § 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausgewählte schulische Inhalte:
- Umgang mit den unterschiedlichen Fahrzeugen
- Planung und Nachbereitung von Touren
- Be- und Entladung von Fahrzeugen
- Grundlagen der Kommunikation
- Einordnung und Wichtigkeit von Serviceleistungen
- Arbeitsschutz
- Qualitätssicherung in einem Betrieb 
- Umgang mit Zahlungsmitteln

Mögliche Beschäftigungsbereiche:
- Lebensmittelversorgung
- Technikservice
- Berufsbekleidungsservice, Kurier-, Express und Postdienstleistungen.
 

Unsere Ansprechpersonen

Delia Richter Bildungsgangleitung Verkauf

Kleybredde 29 44149 Dortmund

Stephan Lorenz Bildungsgangleitung Lagerbereich

Kleybredde 29 44149 Dortmund